![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
#1 Zusammenfassung
Der Schönwasserpark, gelegen im Norden des Krefelder Stadtteils Oppum, ist die erste Volksparkanlage der Stadt und beherbergt den Botanischen Garten. Ursprünglich befand sich auf dem Gelände ein Bauernhof namens “Schoenwater”, der im 18. Jahrhundert existierte. Im 19. Jahrhundert wurde der Park als Landschaftsparkanlage gestaltet. Das Anwesen wechselte mehrmals den Besitzer, darunter der Tabakfabrikant Johann Helgers und später die Familie de Greiff. Im Jahr 1910 erwarb die Stadt Krefeld das Gebäude, das in den folgenden Jahrzehnten durch Kriegsereignisse und wirtschaftliche Schwierigkeiten stark in Mitleidenschaft gezogen wurde. In den 1950er Jahren wurde der drohende Abriss des Hauses Schönwasser durch lokale Politiker verhindert. Heute beherbergt das restaurierte Gebäude ein staatliches Studienseminar für Lehrerausbildung. Der Park, der im Rahmen der EUROEGA 2002plus umgestaltet wurde, dient heute als beliebtes Naherholungsgebiet und steht unter Denkmalschutz.
#2 Chronologie, Jahresza
hlen
- Anfang des 18. Jahrhunderts: Existenz eines Bauernhofs namens “Schoenwater”
- 1830: Errichtung eines Herrenhauses durch Johann Helgers
- 1845: Nutzung als Landsitz der Familie Schreibler
- 1891: Erwerb durch Johann Bends und Einrichtung eines Vergnügungslokals
- 1910: Übergang des Gebäudes in den Besitz der Stadt Krefeld
- 29. Januar 1945: Zerstörung durch Bombenangriffe
- Mitte der 1950er Jahre: Verhinderung des Abrisses durch Lokalpolitiker
- 2002: Umgestaltung im Rahmen der EUROEGA 2002plus
#3 Besitzverhältnisse
Der Schönwasserpark begann als Bauernhof “Schoenwater” und wurde 1830 von Johann Helgers, einem Tabakfabrikanten, erworben, der dort ein Herrenhaus errichtete. Später gelangte das Anwesen in den Besitz der Familie de Greiff und diente ab 1845 der Familie Schreibler als Landsitz. 1891 kaufte Johann Bends das Gebäude und richtete ein Vergnügungslokal ein. Schließlich ging das Anwesen 1910 in den Besitz der Stadt Krefeld über.
(Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Sch%C3%B6nwasserpark)
Touristisches Gebiet / Region:
- Niederrhein
- Krefeld
- Naturpark Schwalm-Nette (nahegelegen)
- Stadtwald Krefeld (nahegelegen)
Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- Euroga-Radweg
- Niederrhein-Route
- Rheinradweg (EuroVelo 15, etwas entfernt)
- Krefelder Promenadenweg
- Grüner Weg Krefeld
- Stadtwald-Rundweg
- NSG Schönwasserpark-Rundweg
- Jakobsweg Niederrhein (etwas entfernt)
- Schluff-Bahntrassenweg (Radweg auf alter Bahntrasse)